-
Afrikanische Sonne kbA
4,80€ – 20,00€
Enthält 7% MwSt.zzgl. VersandLieferzeit: ca. 2-3 Werktage -
Assam BOP CTC kbA
4,60€ – 29,95€
Enthält 7% MwSt.zzgl. VersandLieferzeit: ca. 2-3 Werktage -
Assam Broken kbA
4,95€ – 34,00€
Enthält 7% MwSt.zzgl. VersandLieferzeit: ca. 2-3 Werktage -
Assam Golden Leaves kbA
4,95€ – 42,95€
Enthält 7% MwSt.zzgl. VersandLieferzeit: ca. 2-3 Werktage -
Assam Goldspitze kbA
4,95€ – 45,00€
Enthält 7% MwSt.zzgl. VersandLieferzeit: ca. 2-3 Werktage -
Assam Strong Leaves kbA
4,95€ – 37,95€
Enthält 7% MwSt.zzgl. VersandLieferzeit: ca. 2-3 Werktage -
Berliner Grün kbA
5,49€ – 48,95€
Enthält 7% MwSt.zzgl. VersandLieferzeit: ca. 2-3 Werktage -
Berliner Mischung kbA
4,95€ – 45,00€
Enthält 7% MwSt.zzgl. VersandLieferzeit: ca. 2-3 Werktage -
Black Beauty kbA
4,95€ – 19,95€
Enthält 7% MwSt.zzgl. VersandLieferzeit: ca. 2-3 Werktage -
Ceylon Medium kbA
5,50€ – 43,80€
Enthält 7% MwSt.zzgl. VersandLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
VOM BLATT BIS ZUR TASSE: SCHWARZER TEE

Pflücken: Die Pflückregel für hochwertige Tees lautet: two leaves and a bud, d.h. nur die Knospe jedes Blatttriebes mit den zwei oberen Blättern wird geerntet.

Welken: Die gepflückten Blätter werden auf Welk-Gestellen ausgebreitet. Wichtig ist, dass der Tee gleichmäßig gewelkt wird, da die bei dem Welk Prozess ablaufenden chemischen Reaktionen entscheidend die Qualität des späteren Tees beeinflussen.

Rollen: Nun werden die Teeblätter gerollt. Dabei werden die Blattzellen aufgebrochen und Zellsaft tritt aus – er bestimmt maßgeblich die Farbe und das Aroma des Tees. Die Reaktionswärme des Rollprozesses beschleunigt den Fermentationsprozess.

Trocknen: Nachdem der Fermentationsprozess abgeschlossen ist kommen die Teeblätter in Heißlufttrocknern mit bis zu 95°C. Der Zellsaft trocknet an den Blättern und verleiht dem Tee seine dunkle Farbe.
Lernt unsere Handelspartner kennen
Nepal: Kanchanjunga Tee Anbau als zuverdienst
Etwa 290 Familien bewirtschaften in Selbstversorgung ihre kleinen Parzellen, der Anbau von Tee sichert ihnen eine ergänzende Einnahmequelle.
Seit Jahren ist die Produktion komplett auf biologischen Anbau umgestellt; der Tee ist extrem unbelastet und rückstandsarm.
Der Tee Anbau ist für die Bauern ein Zuverdienst zum Anbau von Mais, dem Hauptlebensmittel und auch der Hauptanbaupflanze. Die Frauen übernehmen das Pflücken, die Männer die Bewirtschaftung der Felder und die Verarbeitung der Blätter.
Die Mitglieder der Kooperative haben geregelte Arbeitszeiten, ihre Familien wohnen kostenlos und werden medizinisch betreut. Für Kinder besteht bis zum 14. Lebensjahr Schulpflicht.
An der Fabrik der Kooperative, in der die Teeblätter veredelt werden, können Bauern und Arbeiter Anteilseigner werden.
Japan: Shimdozono Biofarm
Das von Hajime son geführte Familienunternehmen stellt auf Basis von bis ins 7.Jahrhundert zurück reichender japanischer Tradition Halbschattentees her. Hierfür werden die Pflanzen einige Wochen vor der Ernte mit speziellen Netzen (jap. Kabusè) beschattet. Dies kommt den natürlichen Standortbedingungen des wilden Teestrauches nahe. Schattentee bildet mehr Wirkstoffe und entwickelt ein besonders duftiges, frisches Aroma. Durch eine besondere Art der Dämpfung und Aufbereitung gleich nach der Ernte werden Vitamine, Catechine und Gerbstoffe sowie die feinen Aromakomponenten des Teeblattes bestmöglich aufgeschlossen.
Ruanda Rukeri, Kooperative Assopthe, Biopioniere im Herzen Afrikas:
Der Mehrpreis, den die Teebauern der Kooperative Assopthe erhalten, wird unter anderem für einen
Rücklagenfonds verwendet, auf den die Bauern für Investitionen und in Notlagen zurückgreifen können. Zudem wird die Finanzierung zahlreicher Projekte ermöglicht. Sowohl die Kooperative Assopthe als auch die Sorwathe Teefabrik verfolgen bei ihrer Arbeit ein ganzheitliches Konzept. So konnte im Laufe der Jahre eine hervorragende Teequalität erzielt und die Erntemenge kontinuierlich gesteigert werden. Assopthe hat als erster Teeanbauer in Ruanda auf Bio-Anbau gesetzt.
Teegarten Quingshan: Feinster Bio-Tee aus dem Herzen Chinas
Über ein Bonussystem das der Förderung des ökologischen Landbaus und der Steigerung der sozialen Standards der landwirtschaftlichen Arbeiter dient, wurde in den letzten Jahren u.a. der Aufbau einer Kompostwirtschaft begonnen und die örtliche Schule gefördert, welche die Kinder der Landarbeiter besuchen. Mittelfristig soll Quingshan auch über eine Straße erreichbar seien um den Teegarten attraktiver für die nicht ansässigen Landarbeiter zu machen.
Indien: Darjeeling Selimbong
Heute gehört Selimbong zum Pachtbesitz unseres Partner Tea Promotors India, der sich wie Ökotopia komplett dem biologischen Anbau und dem fairen Handel verschrieben hat. Seit 1999 wird der Tee nach Demeter Standards angebaut. Selimbong hat einen Sozialfonds, in den ein festgelegter Anteil der Gewinne einfließt. Dieser wird von gewählten Vertretern der Beschäftigten selbst verwaltet.
Guter Tee köstlich zubereitet
Es gibt fast so viele verschiedene Zubereitungsarten wie Teesorten, deshalb geben wir hier einen allgemeinen Überblick über die Geheimnisse einer guten Teeküche.